eResearch und Bibliotheken? – Antrittsvorlesung Prof. Lossau@IBI
11. Januar 2012 Hinterlasse einen Kommentar
Am 10.01.2012 hielt Prof.Dr.Lossau im Rahmen der IBI-Kolloquienserie seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor am IBI in Berlin.
Sein Vortrag ging der Frage nach, welche Rolle die wissenschaftlichen Bibliotheken in der zukünftigen, als eResearch definierten Wissenschaft einnehmen können und wollen. Ausgehend von der kritischen Feststellung, dass Bibliotheken in Deutschland zur Zeit als eResearch Akteure kaum sichtbar seien (mit wenigen Ausnahmen wie der SUB Göttingen oder der TIB Hannover), plädierte Lossau für eine aktivere Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Gestaltung von digitalen und digital gestützten Arbeitsumgebungen.
Mit Ausnahme des LIS-Förderbereichs der DFG sieht er den aktuellen Fokus der eResearch-Förderprogramme auf den Fachwissenschaften und Informatik-Partnern. Lossau sieht hier Handlungsbedarf für die Bibliotheken: Es sei wichtig, sich als relevante Experten und potentielle Entwicklungspartner aktiv in die Gestaltung von eResearch Angeboten einzubringen. Eine konkurrierende Position zu den Rechenzentren sieht er nicht, vielmehr versteht er Bibliotheken und Rechenzentren als sich gegenseitig unterstützende Servicebereiche für die Forschung und Lehre.
In Abgrenzung zu rein technologie-orientierten Definitionen von eResearch betont Lossau die Relevanz des Verständnisses für (neue) wissenschaftliche Arbeitsweisen. Er verweist an dieser Stelle an die traditionelle Rolle der Bibliotheken als Partner in geistes-und sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben an; hinsichtlich der Kooperation mit naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten sieht er noch Verbesserungspotential.
Nach einem Kurzüberblick über aktuelle Strategiepapiere für wissenschaftliche Bibliotheken (LIBER, RLUK, ULC) bringt Lossau „das Management der Kooperation mit Forschung und Lehre“ als große Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken auf den Punkt.
Als konkrete Handlungsempfehlung nennt er u.a.
- die verbesserte, aktive Profilierung der Bibliotheken als eResearch Partner, insbesondere für lokale Forschungsvorhaben
- die bewusste strategische Ausrichtung der Bibliotheken als Servicepartner in eResearch, relevant z.B. bei Neubesetzungen, internen Re-organisationen von Abteilungen oder dem Wissenstransfer von „eResearch Expertise“innerhalb einer Einrichtung
- stärkeren Praxisbezug in der Ausbildung von wiss. Bibliothekaren